Was versteht man unter Physiotherapie?
Physiotherapie ist die Behandlung des Bewegungsapparates mit dem Ziel, das normale Bewegungsausmaß zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen. Der Bewegungsapparat umfasst Muskulatur, Gelenke, Sehnen und Bänder. Störungen sind häufig mit Schmerzen verbunden und führen zu einer eingeschränkten Beweglichkeit.
Physiotherapeutische Behandlungen in der Humanmedizin gehören bei der Prävention von Erkrankungen am Bewegungsapparat, bei der Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen sowie als begleitende Maßnahmen im Sport zum Standard.
Wann wird Physiotherapie beim Tier eingesetzt?
Das Anwendungsgebiet der Tierphysiotherapie ist ähnlich umfangreich wie im Humanbereich und hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das wachsenden Bewusstsein der Tierhalter für gezielte medizinischer Versorgung und artgerecht Haltungsbedingungen hat ebenso wie die gestiegenen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Sporttieren zu einem Umdenken geführt.
Als Schwerpunkte der Tierphysiotherapie können daher genannt werden:
Das Behandlungsspektrum der Tierphysiotherapie
z.B. Bandscheibenvorfall, Bänder-, Sehnen- und Muskelverletzung, Ödeme
z.B. Hüft-, Ellenbogengelenksoperation, Knochenfrakur, Kreuzbandriss
z.B. Arthrose, Spondylose
z.B. Bandscheibenvorfall, Cauda Equina Kompressions-Syndrom, Kippfenster-Syndrom, Schwimmer-Syndrom, Nervenquetschung, Nervenabriss
z.B. Linderung von Altersbeschwerden, Erhaltung der körperlichen Fitness
z.B. Depressionen, Angststörungen
z.B. Herz- Kreislauf-Beschwerden, Obstipation, chronische Erkrankung des Respirationstraktes